«Hier und Jetzt»: der Blog

Ressourcen und was uns wirklich gut tut

Ich werde oft gefragt warum „Ressourcen“ so wichtig sind. Ganz einfach: in Zeiten in welchen wir Belastungen erfahren, seien diese körperlich oder seelisch, neigen wir dazu, uns auf die Ursachen des Problems und somit auf das Belastende zu konzentrieren.

Die aktuelle Belastung unter welcher wir leiden, verändert ich aber nicht indem wir unsere ganze Energie darauf verwenden. Vielmehr brauchen wir einen Ausgleich, ein „Gegengewicht“ um die Waage des Wohlbefindens in Balance zu halten. Indem wir uns mit Dingen beschäftigen die uns wirklich gut tun, sei dies noch so simple, bauen wir unsere Ressourcen aktiv auf. Kleine Dinge die uns nähren, die uns aus der Belastung rausnehmen und einen Moment der Pause schaffen, helfen das innere Gleichgewicht zu bewahren.

Written by geraldine

November 19th, 2020 at 2:52 pm

Ressourcen

Ressourcen stehen dem Menschen zur Verfügung und werden von ihm benötigt, um in schwierigen Lebenssituationen das innere Gleichgewicht wieder zu finden. Ressourcen wirken als Schutzfaktoren für seelische Stabilität, körperliches Wohlbefinden, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Man unterscheidet zwischen inneren Ressourcen als dem Menschen innewohnende Eigenschaften, Stärken und Fähigkeiten, und äusseren Ressourcen wie soziale Unterstützung, stabile wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder kraftspendende Einflüsse der Natur. Im Kontext der KomplementärTherapie unterstützt die bewusste Stärkung vorhandener Ressourcen die Selbstregulierung und ermöglicht die Verlagerung des Blickwinkels von der Pathogenese
zur Salutogenese („wie entsteht Gesundheit“). So gesehen sind Ressourcen alles, was von einer
Person in einer bestimmten Situation wertgeschätzt und als unterstützend erlebt wird.

Written by geraldine

August 27th, 2019 at 2:26 pm

Müde und ausgebrannt: Burnout

Entgegen der weitläufigen Meinung, ist Burnout nicht eine Krankheit, sondern ein Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung. Meist wird dieser Zustand durch berufliche Überlastung und Stress ausgelöst. Ein Gefühl von „Ausgebranntsein“ und der totalen Erschöpfung, machen die Bewältigung des Alltags schwer.

Aber was für Symptome lassen uns von einem „Burnout“ reden? Bezeichnend ist die emotionale Erschöpfung. Diese resultiert aus einer übermässigen emotionalen oder physischen Anstrengung oder Anspannung. Man fühlt sich schwach, kraftlos, müde und matt. Antriebsschwäche und leichte Reizbarkeit zeigen sich des öfteren als zusätzliche Begleiter. Desweiteren kommt die sogenannte „Depersonalisierung“ dazu. Gerade Personen welche mit Kunden, Klienten oder Patienten arbeiten, können bei Überlastung eine enorme Distanz zwischen sich und ihrem Gegenüber aufbauen; zunehmende Gleichgültigkeit und teilweise zynische Einstellungen gegenüber dem Vis-à-Vis erschweren die Situation zusätzlich. Die Arbeit kann nur noch durch Routine und Monotonie erledigt werden. Das Erleben von Misserfolgen ist das sogenannte „Pünktchen auf dem i“. – Betroffene fühlen sich häufig wie Hamster im Drehrad. Sie haben trotz der zunehmenden Überlastung häufig das Gefühl nichts zu erreichen oder bewirken. – Steigende Anforderungen und abnehmende Belastbarkeit, schwächen die Leistungen. Erfolgserlebnisse fehlen und der Glaube an den Sinn der eigenen Tätigkeit verliert an Relevanz.

Die Entwicklung von Massnahmen zur Vorbeugung und Behandlung besteht darin, Ausgleich zu schaffen. Entspannungs-, Atem- und Meditationsübungen sowie verschiedene sportliche Aktivitäten helfen. Dennoch treffen diese nicht den Kern des Problems. Bei einem Burnout handelt sich um ein subjektiv wahrgenommenes Auseinanderklaffen von externen (beruflichen) Anforderungen und individuellen Fähigkeiten; verbunden mit dem Gefühl der Ohnmacht.

Howard Gardner, Professor für Psychologie an der Harvard University liefert den Ausgangspunkt zum Konzept der sogenannten Selbststeuerung. Seiner Erkenntnis nach, basiert die Führung der eigenen Person auf drei fundamentalen Fragen 1. „Wer bin ich?“, 2. „Was will ich?“, und 3. „Wie erreiche ich effizient meine Ziele?“

Bestehen Unsicherheiten zur ersten Frage und damit über die eigene Identität, sind Auswirkungen im Selbstwertgefühl wahrnehmbar. Denn: Wenn jemand seine Stärken und Fähigkeiten nicht kennt und auch kein Rückmeldungen einfordert, können Selbst- und Fremdbild auseinander klaffen.

Eine Antwort auf die zweite Frage (Was will ich?) ist deswegen so wichtig, weil klare Ziele unsere mentale Energie mobilisieren. Fehlende Ziele, Werte und Perspektiven hingegen können teilweise erschreckend schnell zu emotionaler Erschöpfung führen.

Die dritte Frage nach der effizienten Vorgehensweise zur Zielerreichung zielt auf die Leistungsfähigkeit. Dahinter verbirgt sich das ökonomische Prinzip des sparsamen Umgangs mit mentalen und zeitlichen Ressourcen.

Der Lösungsansatz zur Bewältigung eines Burnout-Syndroms ist also mit existentiellen, teilweise sogar philosophischen Fragen verbunden. Das Thema des „sich mit seinem echten Menschsein“ auseinander zu setzen, steckt in unseren Breitengraden noch in den Kinderschuhen. Und dennoch: Eigenverantwortung lässt sich schlecht in Kinderschuhen tragen…

Am Rande bemerkt: Das Burnout-Syndrom kann ähnliche Symptome wie das Boreout-Syndrom aufweisen. Dieser Begriff (engl. Bore = langweilen) bezeichnet einen Zustand der beruflichen Unterforderung und Unzufriedenheit. Hohe Geschäftigkeit und reduzierte Leistungsfähigkeit sowie emotionale Erschöpfung begleiten hier den Alltag.

Lesen Sie mehr darüber im kommenden Post!

Wenn nicht nur das Wetter sondern auch die Stimmung drückt

Wieder ein regnerischer Tag. Draussen ist es dunkel und der Gedanke daran, aus den Federn zu steigen, lässt uns nur tiefer ins Kissen sinken. Das ist ganz normal. – Aber was, wenn uns auch bei schönem Wetter die Lust zum Aufstehen fehlt oder uns dieses Gefühl über Wochen hinweg begleitet?

Depressive Verstimmungen können viele Ursachen haben, sind oftmals aber auch gar nicht rational erklärbar. In unserer Gesellschaft scheint es wichtig, einen triftigen Grund für unser psychisches Unwohlsein zu deklarieren. Doch in vielen Fällen fehlt schlicht das logische Argument, da eigentlich alles „in Ordnung“ ist.

Dass die meisten von uns auf „hohem Niveau“ klagen, trifft wohl zu. Es heisst aber nicht, dass wir uns und unseren Leiden keine Beachtung schenken sollten. Gerade bei depressiver Verstimmung ist es wichtig, dass wir uns selbst ernst nehmen und auch ernst genommen werden.

Hinweise darauf, dass unsere Verstimmung behandelt werden muss, geben vor allem Symptome wie Schlafstörungen oder Müdigkeit sowie Interessens- und Antriebslosigkeit. Zudem kann ein Gefühl der Leere ein Signal sein, aber auch das Morgentief, die Suizid-Gedanken und sexuelle Unlust. Zudem können körperliche Symptome wie Druckgefühle auf der Brust oder in der Magengegend, schwere Glieder, Rückenschmerzen und/oder auch Verstopfung auftreten.

Wichtig ist, dass ich hier die klare Unterscheidung zwischen der depressiven Verstimmung und einer Depression, respektive dem jeweiligen Schweregrad mache. Gemäss dem ICD-10 – dem weltweit anerkannten Diagnoseklassifikationssystem der Medizin, das die WHO herausgibt – wird in leichte, mittelschwere und verschiedene schwere Episoden unterteilt. Dies ist insofern relevant, als die schweren Episoden unweigerlich in die Hände des Schulmediziners gehören. Dieser verwendet die Krankheitsbezeichnung „depressive Episode“ oder „rezidivierende depressive Störung“. Selbstverständlich kann die Naturheilkunde hier unterstützen. Dennoch muss in schweren Fällen der klassische Arzt den nötigen Boden gewährleisten, damit zusammen mit der Klientin oder dem Klienten ein solider und stetiger Aufbau möglich wird.

Nun aber zu den für Sie in Eigentherapie anwendbaren Vorschlägen:

 

  • Gespräche, vor allem mit jemandem, der Ihnen richtig zuhört
  • Gehen Sie an die frische Luft und machen Sie REGELMÄSSIG ausgedehnte Spaziergänge
  • Beziehen Sie Ihr Umfeld mit ein, sagen Sie Ihrer Familie und Ihren engsten Freunden, was Sie denken und fühlen
  • Nehmen Sie ein Johannes-Kraut-Präparat. Dies wirkt stimmungsaufhellend und lindert Begleitsymptome wie Schlafstörungen und Konzentrationsschwäche. Ihr Apotheker wird Sie gerne beraten.
  • Machen Sie das was Ihnen Freude bereitet

 

Die Naturheilkunde verweist seit langem auf einen engen Zusammenhang zwischen depressiver Verstimmung und Leberleiden – oft sowohl im energetischen wie auch im pathologischen Sinne – und verordnet demzufolge zur allgemeinen Tonisierung verdauungsfördernde und leberanregende Pflanzen. Zu den klassischen Mitteln gehören die Mariendistel, die Artischocke, der Enzian wie auch der altbekannte Löwenzahn.

Wie bei den klassischen Anti-Depressiva sollen pflanzliche Mittel über mehrere Wochen eingenommen werden. Die Wirkung, die im Allgemeinen nach zwei Wochen eintritt, wird bei einer Behandlungsdauer von sechs Wochen verstärkt.

Die Behandlung braucht Zeit, aber es lohnt sich diese zu investieren.

Ein Gefühl von Ferien, auch im Alltag

Vielen von uns stehen sie bevor, die lange ersehnten Ferien. Zeitgleich dazu, dass sich die Vorfreude breit machen, entwickelt sich ein dumpfes Gefühl in unserem innern: Wir wissen, dass die so dringend gebrachte Erholung schon kurz nach unserer Auszeit vorbei sein wird. – Wie entrinnen wir dieser Alltagsfalle? Und was können wir tun, damit dieses Feriengefühl länger als sonst anhält?

Studien zeigen, dass wir uns nach einem Urlaub erholter und gesünder fühlen – doch dieser Effekt verfliegt bereits nach ein oder zwei Wochen. Dies muss aber nicht so sein. Indem wir, zumindest einen Teil unserer Ferienzeit, aktiv gestalten, etwas unternehmen und uns neuen Eindrücken hingeben, ist schon viel Konstruktives für die Zeit danach erreicht. Unser Erinnerungsvermögen ist direkt mit dem Nervensystem verbunden, mit anderen Worten: Schaffen wir uns „neue“ Erinnerungen (Urlaubserfahrungen die wir vorher noch nicht gemacht hatten), können wir diese immer wieder und zu jeder Zeit abrufen. Das Nervensystem wird unmittelbar darauf reagieren, Hormone ausschütten und uns wieder mit dem damit verbundenen Gefühl verbinden.

Dieses Konzept können wir gezielt unterstützen indem wir uns zum Beispiel, extra für die Ferien, ein neues Duschgel oder Shampoo besorgen. Nach unserer Rückkehr bewahren wir uns dieses für spezielle Tage auf. Stehen wir einmal schlecht auf, nach einem anstrengenden Arbeitstag oder einfach bei einem dringenden Bedürfnis nach einer Auszeit, wird uns dieses „Erinnerungsstück“ zu Hilfe sein. Gönnen Sie sich den unverwechselbaren Duft des Gels oder Shampoos und sie werden sehen, das Gefühl des Urlaubs macht sich breit und wir fühlen uns innert kurzer Zeit wesentlich besser. – Unsere Sinne vergessen nicht; und machen wir uns dies zu N utzen, kann das wirklich etwas verändern. – Diese Art der Erinnerung kennen Sie bestimmt schon von früher: Sie sitzen unmotiviert oder gar niedergeschlagen zu Hause, aus dem Radio klingt dezente Hintergrundmusik, nichts scheint Ihre Stimmung verändern zu können. Und aus dem Nichts taucht es auf: Das Lied im Radio, das Lied das Sie an den Sommer 1998 erinnert. Erinnert an einen unvergesslich schönen Sommer. – Und das Wunder geschieht: Innert Minuten fühlen Sie sich besser.

In diesem Sinne: Ihnen allen einen schönen Sommer!

Written by geraldine

Juni 9th, 2016 at 3:35 pm